Projekt Night of the Nightjar
Night of the Nightjar 6.7.2019
Ziegenmelker kennenlernen – besser verstehen - besser erforschen
Nightjar Aktuell!!
Wir freuen uns über die zahlreichen Anmeldungen.
VERSCHOBEN: Das Event 5 Synchronkartierungen ist sehr wetterabhängig.
Neuer Haupttermin: Sa 6.7. im östlichen Waldviertel
Ersatztermin bei Schlechtwetter; Fr. 5.7 Nottermin (letzte Möglichkeit. So 7.7.)
Besonders wichtig ist das Event 5 Synchronkartierungen im östlichen Waldviertel. Wir haben da schon genügend Anmeldungen für ein mittelgutes Programm. Wir haben alles methodisch gut vorbereitet. Es zeigt sich, dass wir pro Standort 12 Ornis dringend brauchen.
Das ist alles ein riesen Organisationsaufwand und es wäre schade, wenn wir nicht das volle Potential an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen ausschöpfen können. Ziegenmelker verhorchen ist einfach; wir nehmen als Zielgruppe jeden interessierten Naturbeobachter gerne in unser Team auf
Das Event 5 ist extrem spannend, weil man in einer Nacht sehr viel über die versteckte Art im Freiland lernen kann!
Hintergrund Night of The Nightjar
Ausgehend vom November 2018 Ornitreff,und am großen Interesse, der Ziegenmelkerforschung mehr Aufmerksam zu widmen, organisiert Bird.at unterstützt vom TB BIOME am 22.06.2019 mit dem Event „Night of the Nightjar“ eine österreichweite Initiative zur Förderung des Kenntnisstandes über den Ziegenmelker. Als Ergebnis der Veranstaltung sollen in einem Bericht alle erhobenen Daten zusammengetragen werden und ein Ausblick über zukünftig sinnvolle Erhebungen gegeben werden.
Die unterschiedlichen Programmpunkte sollen sowohl interessierte Naturfreunde und Ornithologen (ohne bisherigem Ziegenmelkerkontakt) als auch Ziegenmelker-Experten mit viel Erfahrung ansprechen.
Anmeldung Night of The Nighjar 2019
Anmeldungen für die einzelnen Events sind erforderlich. Anmeldung bei: Kathi Traxler, kathi.traxler(at)a1.net, +43 676 45 85 297
oder über das Online Formular von bird.at zur Night of the Nightjar.
Die Events der Night of The Nightjar 2019
Event 1: Vorbereitender Ornitreff: Ziegenmelker-Vortrag und Koordinationstreffen am 17.06.2019
Event 2: Geführte Ziegenmelkerexkursion am 22.06.19 Großmittel
Event 3: Unerforschte Potentialgebiete – Grobkontrolle auf Ziegenmelkervorkommen (ganzer Juni)
Event 4: Gebiete mit veralteter Datenlage –Grobkartierung (ganzer Juni)
Event 5: Synchronkartierung von Ziegenmelkerhabitaten am 7.6.2019 im östlichen Waldviertel
Event 1: Vorbereitender Ornitreff
Event 1: Vorbereitender Ornitreff: Ziegenmelker-Vortrag und Koordinationstreffen am 17.06.2019
Vortrag: Der Ziegenmelker – Lebensweise – Autökologie – Revierabgrenzung - Kartierungsmethoden
Zeit: MONTAG, 17.06.2019, 19.00 Uhr c.t.
Ort: Europa-Akademie in der Neubaugasse 43, 1070 Wien
1. Klasse rechts.
Thema: Der Ziegenmelker – Lebensweise – Autökologie – Revierabgrenzung - Kartierungsmethoden
Im Vortrag wird übersichtlich die Autökologie des Ziegenmelker und seine Verhaltensweise im Detail dargestellt. Ebenso die 5 Events der Initiative „Night oft he Nightjar“ vorgestellt. Danach folgen organisatorische Detaildiskussionen.
Vortragende: bird.at Team, Dr. Andreas Traxler, NightOfTheNightjar Team
Im Vortrag wird übersichtlich die Autökologie des Ziegenmelker und seine Verhaltensweise im Detail dargestellt. Ebenso die 5 Events der Initiative „Night oft he Nightjar“ vorgestellt. Danach folgen organisatorische Detaildiskussionen.
Event 2: Geführte Exkursion - ABGESAGT
Event 2: Geführte Exkursion ins südliche Steinfeld (Nahe Großmittel) Ziegenmelker-Beobachtungen erleben
Die Exkursion bietet die Möglichkeit, die Grundlagen der Kartierung des nachtaktiven Ziegenmelkers zu erleben und gibt Einblicke in Ökologie, Brutbiologie, Verhalten und die verschiedenen Lautäußerungen der Art. In der Dämmerung lauschen wir seinem Reviergesang und mit etwas Glück bekommen wir diesen mystischen Vogel auch etwas näher zu sehen. Besonderer Wert wird auf eine möglichst störungsfreie Erfassung der Reviere gelegt.
Diesem Thema widmet sich die geführte Exkursion (Event 2).
Siehe auch Anmeldung!
Event 3 (Unerforschte Potentialgebiete)
Reiz des Entdeckens von unbekannten Vorkommen
Mit diesem Event sind begeisterte Entdecker angesprochen, welche mithelfen wollen, den Kenntnisstand in Österreich zu erweitern. Einfach in Selbstorganisation Potentialgebiet auswählen und im Juni bis längstens Mitte Juli Gebiete grob überprüfen. Wir freuen uns über eine Übermittlung der Daten für den Endbericht.
Ziegenmelkerkartierungen sind sehr zeitintensiv und es stehen nur wenige gute Beobachtungsstunden/Nacht für systematische Untersuchungen zur Verfügung. Daher ist der Kenntnisstand in Europa unbefriedigend!
In Österreich sind traditionelle Hotspots der großen Ziegenmelkervorkommen bekannt (z.B. Dobratsch – Schütt, TÜPL Großmittel, Steinfeld), obwohl noch immer größere Bestände (z.B. Manhartsberg 2018) oder kleinere Vorkommen (Marchnähe und weitere Bereiche mit Indizien und Einzelmeldungen) neu entdeckt werden können.
Folgende unvollständige Beispielsliste von Potentialgebieten soll Anregungen für eine Gebietsauswahl geben:
Wien |
Lobau; Kreuzgrund |
Niederösterrech |
March – Thaya: Föhrenwald bei Berhardsthal, Sandberge Waltersdorf, Schneidergrund weitere Kleinwälder |
Östliches Waldviertel (Horner Becken, Umgb.) |
Angrenzende Gebiete der Thermenline |
Kleine Waldremisen im Wr. Becken |
Kreuttal |
Rohrwald |
Leiser Wald |
Neudegg |
Spitzer Beg |
Hundsheimer Berg |
Wachau |
Steinbergwald bei Zistersdorf |
Gösing/Ternitz |
Harzberg/Vöslau |
Südhang Waxenberg bei Klein Wien |
Anhöhen westlich Lengenfeld (Lengenfelderamt) |
Wald zwischen Röhrawiesen und Missingdorf |
Wald SE Maria Dreieichen |
Burgenland |
Seewinkel und Umgebung |
Ruster Hügelzug (v. a. St. Margarethen) |
Ödenburger Gebirge |
Serpentingebiete um Bernstein |
Sieggrabner Wald westl und östl. der S31 |
Osthang Pauliberg (Kobersdorf) |
Heidrigel (Landsee) |
Waldgebiet Süd Draßmarkt |
Punitzer Wald (west Ehrensdorf) |
Steiermark |
Süd- und Südoststeiermark |
Kärnten |
Wärmegetönte Gebiete |
Vorarlberg / Tirol |
Inntal |
Hinweise zu weiteren Vorkommen in allen Bundesländern sind erwünscht.
Unser Event 3 (Unerforschte Potentialgebiete) widmet sich der überblicksartigen Erhebung von unerforschten Potentialgebieten.
MELDEFORMULAR Potentialgebiete. (PDF zum Ausfüllen oder Ausdrucken).
Event 4 - Gebiete mit veralterter Datenlage (Grobkartierung, ganzer Juni)
Daten-Auffrischungsimpfung gefragt
Unser Event 4 (Gebiete mit veralterter Datenlage)
widmet sich der Aktualisierung von Ziegenmelkervorkommensgebieten mit veralteter Datenlage. Gebiete könnenn im ganzen Junni und Anfang Juli aufgesucht werden. Wichtig wäre hier ein ins
Leitha Gebirge und in die
Weikendorfer Remise
zu schauen.
Zielgruppe: Erfahrene Ornitologen, welche in der Nähe von Potentialgebieten wohnen und mithelfen wollen den österreichweiten Wissensstand zu verbessern. Die Absuche von Potentialgebieten ist nicht an den 22. 06 gebunden, sondern kann im Juni bis spätestens Mitte Juli in Selbstorganisation durchgeführt werden.
MELDEFORMULAR Potentialgebiete. (PDF zum Ausfüllen oder Ausdrucken).
Event 5 - Synchronkartierung von Ziegenmelkerhabitaten
Methodenfreaks gesucht
Event 5 (Synchronkartierung von Ziegenmelkerhabitaten) widmet sich der Detailmethodik der akustischen Erfassung von Ziegenmelkerrevieren mit ergänzenden Habitatstrukturkartierungen.
Neuere telemetrische Arbeiten zum Ziegenmelker zeigen, dass das „Revier“ des Ziegenmelkers in mehrere Teile eingeteilt werden kann. Singwarten, Brutplatz und Nahrungsgebiete. Diese Revierteile erfordern unterschiedliche Habitatrequisiten und der Ziegenmelker besitzt eine unterschiedliche Störökologie in diesen Teilbereichen.
Ziegenmelker-Revierkartierungen umfassen bisher akustische Erhebungen, wobei ein Erfasser von einem Revier zu den nächsten voranschreitet und nur kurz im Revier verweilt.
Es ist das Ziel dieses Events, mittels Synchronkartierung in einem kleinen Gebiet mit Revier-Aggregationen über eine ganze Nacht zu verhorchen, um die Rufphänologie, Reviergrenzen, Interaktionen und andere Verhaltensweisen herauszufinden.
2 Gebiete mit bekannten Revieransammlungen wurden ausgewählt. Die genaue Verortung wurde nun entfernt. Aus verschiedenen Gründen wird nun den angemeldeten Treffpunkt und Ort mitgeteilt. Danke für Euer Verständnis.
Benötigt werden pro Gebiet 4-6 Ornithologen.
Zielgruppe:Erfahrene Ornithologen mit speziellem Interesse an Kartierungsmethoden und Detailergebnissen
a) 1. Gebiet östlichen Waldviertel
Ansprechpartner Andreas Traxler, Mag. Dr.(a.traxler@aon.at)
Datum: 6.7.2019- NEUER TERMIN - NEUE CHANCE!
Dauer: 13 Uhr - 5:00 früh
Mitzubringen: Schuhe, Stirnlampe, Warnweste, Jause und Getränke für die Nacht
Organisation: (nach Absprache wären auch Fahrgemeinschaften möglich); Ein Abholservice vom Bahnhof Hadersdorf kann organsiert werden, Ersatztermin bei Schlechtwetter: 5.7.2019
b) 2. Gebiet östlichen Waldviertel
Leitung: Patrick Moser, Msc , Habitatkartierung mit Barbara Dillinger, Mag.
Dauer: 13 Uhr- 5:00 früh
Mitzubringen: Schuhe, Stirnlampe, Warnweste, Jause und Getränke für die Nacht
Organisation: (nach Absprache wären auch Fahrgemeinschaften möglich); Details nach Anmeldung
Ersatztermin bei Schlechtwetter: 5.7.2019
Anmeldung: Bird.at ANMELDEFORMULAR
Nähere Infos auf Anmeldung&Anfrage bzw. am Ornitreff 17.06.19
Sicherheit und Haftungsausschluß
Anmeldung:
Nähere Infos auf Anfrage bzw. am Ornitreff 17.06.19
Weitere Themen:
- Sicherheitsthemen
- Warnweste tragen
- Haftungsausschluss: Jeder nimmt auf eigenes Risiko teil